Antworten

Okt 26, 2015 - 09:21
Ja, Du kannst die Dinger problemlos verwenden, die Teile auf lernen stellen (Taste drücken wie in Anleitung) und z. B. mit dem Creator einen Coder erstellen lassen, oder einen selbst erfundenen eintragen, und senden. Das wars.
Tip: lieber ein paar Euro mehr ausgeben und Geräte verwenden die auf der 800er Frequenz arbeiten (z. B. FS20 oder Homematic. Meistens können die mehr und arbeiten wesentlich sicherer. Die 400er Frequenzen sind Spielzeugfrequenzen, da kann es schon mal passieren, das was ungewollt aus, ein oder nicht schaltet. Passiert bei mir mit meine alten Intertechnos und Düwis (sind wohl baugleich oder bauähnlich) mehrmals pro Woche und ich wohne auf nem kleinen Dorf, soviel Schalter dürfte es hier nicht geben.
Tip: lieber ein paar Euro mehr ausgeben und Geräte verwenden die auf der 800er Frequenz arbeiten (z. B. FS20 oder Homematic. Meistens können die mehr und arbeiten wesentlich sicherer. Die 400er Frequenzen sind Spielzeugfrequenzen, da kann es schon mal passieren, das was ungewollt aus, ein oder nicht schaltet. Passiert bei mir mit meine alten Intertechnos und Düwis (sind wohl baugleich oder bauähnlich) mehrmals pro Woche und ich wohne auf nem kleinen Dorf, soviel Schalter dürfte es hier nicht geben.

Okt 26, 2015 - 12:34
Danke erstmal für die Antwort. Also Probleme habe ich mit den DÜWIs noch keine gehabt.
Und als ich die mal gekauft habe, das hat an Haussteuerung und Mediola noch keiner gedacht. So etwas gab es damals noch nicht. Smartphones und Tablets auch nicht.
Und da noch alles funktioniert will ich auch nicht alles neu kaufen um ein paar Steckdosen zu schalten. Rolläden und so etwas habe ich nicht.
Sollten die alten Dinger mal kaputt gehen, dann sieht das natürlich anders aus.
Und als ich die mal gekauft habe, das hat an Haussteuerung und Mediola noch keiner gedacht. So etwas gab es damals noch nicht. Smartphones und Tablets auch nicht.
Und da noch alles funktioniert will ich auch nicht alles neu kaufen um ein paar Steckdosen zu schalten. Rolläden und so etwas habe ich nicht.
Sollten die alten Dinger mal kaputt gehen, dann sieht das natürlich anders aus.

Okt 26, 2015 - 13:11
Das ist absolut verständlich. Trotzdem sind alle Teile die mit der "Spielzeugfreqenz" bezüglich ungewolltem ein- bzw. ausschalten potentiell viel gefährderter als die Dinger mit der 800 Frequenz. Es gibt bei Mediola ja keinerlei Probleme, das Gateway kann ja beides (und je nach dem auch mehr). Alles neu kaufen sagt ja keiner und mit Rolläden hat das auch nichts zu tun. Mir wäre es schon zuviel wenn meine Lampen nachts ungewollt einschalten (passiert bei mir häufig). Aber bei neuem Bedarf würde ich diese Dinger nicht mehr neu kaufen. Je mehr Du davon hast, um so mehr Probs gibt es. Hast Du nur eine Handvoll, sind die Probs natürlich klein, aber dann braucht man auch kein Gateway. Du hast gefragt, dafür, dass Dir die Antwort nicht gefällt kann ich nichts.

Okt 26, 2015 - 13:41
Hallo,
wer sagt denn das mi die Antwort nicht gefällt. Die Antwort war sehr gut, danke.
Ich würde die neu vielleicht auch nicht mehr kaufen, aber was ist die Alternative?
Soweit ich es überblicke wäre die Alternative jetzt eine Homatic. Das geht aber richtig ins Geld. Und das nur um 2 neue Steckdosen zu schalten halte ich für übertrieben. Oder geht es auch billiger?
wer sagt denn das mi die Antwort nicht gefällt. Die Antwort war sehr gut, danke.
Ich würde die neu vielleicht auch nicht mehr kaufen, aber was ist die Alternative?
Soweit ich es überblicke wäre die Alternative jetzt eine Homatic. Das geht aber richtig ins Geld. Und das nur um 2 neue Steckdosen zu schalten halte ich für übertrieben. Oder geht es auch billiger?

Okt 26, 2015 - 13:47
Eine sehr gute Alternative ist das V.3, evtl. im Ottoversand noch zu bekommen. Ausserdem gibts noch den "Light-Manager Air", Spitze das Teil auch wenn noch ein paar Funktionen fehlen. Wird aber laufend verbessert. Ein bisschen umgewöhnen ist allerdings angesagt.

Okt 26, 2015 - 13:51
Der Lightmanager nützt mir nichts. Ich will meine ganze Multimedia Anlage steuern nicht nur ein paar Lampen.

Okt 26, 2015 - 14:11
Der LightManager kann alles steuern/schalten. Rundum. Er kann Infrarot (lernt alles), 800er Funk, 400er Funk, W-Lan und hat sogar einen eigenen Server verbaut. Da er W-Lan kann, benötigt er nicht mal ein Lan-Kabel. Daher ist die Aufstellung wesentlich ungebundener. Es lassen sich problemlos auch per IR die Funkbefehle schalten. Der kann viel alles was das Mediola V.4 (teilweise nur Theoretisch) theoretisch kann und viel mehr. Das V.2 ist dagegen fast Spielzeug.

Okt 30, 2015 - 15:55
Mag ja sein, dass die Hardware besser ist. Aber alles andere z.B. erstellen einer eigenen GUI,Software für Mac und IOS usw. Fehlanzeige !!!

Okt 31, 2015 - 11:20
Das mit der Gui geht natürlich auch beim Lightmanager. Die Software ist Klasse. Zu Mac und Konsorten kann ich nichts sagen, hab ich nicht. Wie swchon gesagt, Es funktionieren in beiden Systemen sehr viele "Schalter". Auch Homematik. Die Teile von FS20 können sehr viel, sind preisgünstig, sind gut verschlüsselt und arbeiten auf der 800er Frequenz. Dadurch gehen Nachts nicht aus "Versehen" einfach Geräte oder Lampen an. FS20 können auch beide Gateways.
Neuen Kommentar hinzufügen