Antworten

Nov 21, 2015 - 11:43
Makros werden in NEO gespeichert und nicht auf dem Gateway, daher muss dann mit einem Script jeder Befehl inclusive Pausen an das Gateway gesendet werden.

Nov 25, 2015 - 08:30
Die Frage ist ja, ob nicht in den end Anwendungsapps auf Android oder iOS so eine Steuerung von außen implementiert werden könnte. Gerade auf Android ist es aus meiner Sicht möglich.

Nov 25, 2015 - 08:53
Die Apps zu triggern macht kein Sinn, da für einen solchen Anwendungszweck ja NEO immer erreichbar sein müsste wenn die CCU etwas schickt. Außerdem fehlt dazu nach wie vor die Möglichkeit wie im alten Creator Push an die Remote zu schicken. Dies muss dringend implementiert werden um überhaupt eine aktive Rückmeldung an die Remote geben zu können.
Möglich wäre das mit dem Cross Plattform Automation Manager, der läuft ja dann rund um die Uhr und kann dann auch von der CCU aus angesprochen werden. Vielleicht kann man ja einen Export der Makros von NEO zum Cross Plattform Automation Manager einbauen, dann kann man das Makro dort triggern.
Das einfachste ist einfach nach wie vor wenn das Gateway sowieso von extern angesteuert wird wie von der CCU oder IP-Symcon erst gar keine Makros in NEO anzulegen sondern gleich alles in Scripten auf der CCU bzw. IP-Symcon zu machen. Das hat schließlich den wesentlichen Vorteil das Scripte im Gegensatz zu den Makros von NEO, die einfach ein stumpfes Abarbeiten von Befehlen sind, auch komplexe Abfragen und Verknüpfungen ermöglichen was mit NEO nicht möglich ist. Ein Beispiel wäre "Schalte das Licht zum Fernseher ein, aber nur wenn bereits Sonnenuntergang war", solche Dinge lassen sich sowieso nur mit Scripten abbilden und nicht mit einem Makro in NEO, daher wie gesagt lieber gleich alles in einem Script machen als ein Makro von NEO triggern zu wollen.
Das einfachste ist einfach nach wie vor wenn das Gateway sowieso von extern angesteuert wird wie von der CCU oder IP-Symcon erst gar keine Makros in NEO anzulegen sondern gleich alles in Scripten auf der CCU bzw. IP-Symcon zu machen. Das hat schließlich den wesentlichen Vorteil das Scripte im Gegensatz zu den Makros von NEO, die einfach ein stumpfes Abarbeiten von Befehlen sind, auch komplexe Abfragen und Verknüpfungen ermöglichen was mit NEO nicht möglich ist. Ein Beispiel wäre "Schalte das Licht zum Fernseher ein, aber nur wenn bereits Sonnenuntergang war", solche Dinge lassen sich sowieso nur mit Scripten abbilden und nicht mit einem Makro in NEO, daher wie gesagt lieber gleich alles in einem Script machen als ein Makro von NEO triggern zu wollen.
Neuen Kommentar hinzufügen