Antworten
Nov 25, 2015 - 09:11
Hallo
für 2011 modelle kannst du das hier probieren
zuerst musst du diese kommandos im browser testen
.http://ipadresse:1925/1/input/key
dieses punkt vor http weglassen
key mit folgenden befehlen ersetzen:
Standby
Mute
info
Also wäre für standby die url .http://ipadresse:1925/1/input/Standby
wenn das nicht geht dann versuche so
.http://ipadresse:1925/1/input/key:Standby
wenn das auch nicht geht dann versuche
.http://ipadresse:1925/1/input/key:"Standby"
das habe ich für model PFL-7906H/12 gefunden
hier ist das beispiel: http://www.myuremote.com/website/deve...
wenn das geht dann wird die xml datei zu machen sein :)
sonst dein modell angeben hier und baujahr
gruss
für 2011 modelle kannst du das hier probieren
zuerst musst du diese kommandos im browser testen
.http://ipadresse:1925/1/input/key
dieses punkt vor http weglassen
key mit folgenden befehlen ersetzen:
Standby
Mute
info
Also wäre für standby die url .http://ipadresse:1925/1/input/Standby
wenn das nicht geht dann versuche so
.http://ipadresse:1925/1/input/key:Standby
wenn das auch nicht geht dann versuche
.http://ipadresse:1925/1/input/key:"Standby"
das habe ich für model PFL-7906H/12 gefunden
hier ist das beispiel: http://www.myuremote.com/website/deve...
wenn das geht dann wird die xml datei zu machen sein :)
sonst dein modell angeben hier und baujahr
gruss
Nov 28, 2015 - 19:45
Hi zdenko,
also ich habe jetzt alles mögliche ausprobiert und direkt kann ich den TV irgendwie nicht ansteuern. Wenn ich "http://TV-IP:1925" aufrufe sehe ich auch die JointSpace API Documentation für den TV, aber ausführen kann ich das ganze dennoch nicht. Kurioserweise funktioniert die Steuerung mittels dem Browser und der Seite "http://www.netdata.be/tv/" jedoch. Also prinzipiell sollte es dann doch auch gehen, oder stelle ich mich einfach zu doof an? *g* Ich kann mit dem Browser auch alle Statis per IP-Adresse und dem Port 1925 abfragen / auslesen...funktioniert alles super, nur die direkte Steuerung eben nicht. Laut der JointSpace-Seite ist mein Modell jedoch auch gar nicht unterstützt^^. Da ich allein nicht wirklich weiter komme hier zumindestens jetzt mal die Daten zum TV:
47PFL6057K/12 (sollte also ein 2012-er Modell sein?)
Wie gesagt, die Steuerung über die ein oder andere existierende Webseite funktioniert auch, aber ich bin mit meinem Latein (welches diesbezüglich sicherlich nicht besonders gut ausgeprägt ist *g*) erst mal am Ende. Vielleicht kannst Du oder jemand anderes doch noch irgendwie bezüglich der Steuerung des Philips über IP helfen. Würde mich freuen.
Danke und Gruß Pom
also ich habe jetzt alles mögliche ausprobiert und direkt kann ich den TV irgendwie nicht ansteuern. Wenn ich "http://TV-IP:1925" aufrufe sehe ich auch die JointSpace API Documentation für den TV, aber ausführen kann ich das ganze dennoch nicht. Kurioserweise funktioniert die Steuerung mittels dem Browser und der Seite "http://www.netdata.be/tv/" jedoch. Also prinzipiell sollte es dann doch auch gehen, oder stelle ich mich einfach zu doof an? *g* Ich kann mit dem Browser auch alle Statis per IP-Adresse und dem Port 1925 abfragen / auslesen...funktioniert alles super, nur die direkte Steuerung eben nicht. Laut der JointSpace-Seite ist mein Modell jedoch auch gar nicht unterstützt^^. Da ich allein nicht wirklich weiter komme hier zumindestens jetzt mal die Daten zum TV:
47PFL6057K/12 (sollte also ein 2012-er Modell sein?)
Wie gesagt, die Steuerung über die ein oder andere existierende Webseite funktioniert auch, aber ich bin mit meinem Latein (welches diesbezüglich sicherlich nicht besonders gut ausgeprägt ist *g*) erst mal am Ende. Vielleicht kannst Du oder jemand anderes doch noch irgendwie bezüglich der Steuerung des Philips über IP helfen. Würde mich freuen.
Danke und Gruß Pom
Jan 05, 2016 - 15:44
moin,
bist du hier weiter gekommen mit der Steuerung von philips tv.
ich bin auch aktuell dabei meinen philips 47PFL7108K/12 einzubinden. trete aber auf der stelle da die http codes nicht wollen, obwohl jointspace aktiviert ist.
hattest du nun hier noch eine lösung gefunden oder ggf wer anders?
möchte gerne meinen philips über neo creator konfigurieren und dann per smartphone bedienen können.
da die fernbedienungen ja nur noch per funk zum gerät senden, kann man ja auch nicht mehr klassisch die ir-codes abgreifen.
das muss doch zu lösen sein oder?
oder kann das gerät komplett irgendwie als device per xml einbinden??
Danke und Gruß
Philipp
bist du hier weiter gekommen mit der Steuerung von philips tv.
ich bin auch aktuell dabei meinen philips 47PFL7108K/12 einzubinden. trete aber auf der stelle da die http codes nicht wollen, obwohl jointspace aktiviert ist.
hattest du nun hier noch eine lösung gefunden oder ggf wer anders?
möchte gerne meinen philips über neo creator konfigurieren und dann per smartphone bedienen können.
da die fernbedienungen ja nur noch per funk zum gerät senden, kann man ja auch nicht mehr klassisch die ir-codes abgreifen.
das muss doch zu lösen sein oder?
oder kann das gerät komplett irgendwie als device per xml einbinden??
Danke und Gruß
Philipp
Jul 25, 2016 - 11:26
Ich habe eine Lösung zur IP Steuerung ... ohne ekelhafte IR Codes ;)
Habe das Genric IP Plugin gerade wohl umsonst gekauft :( Hätte ich mal vorher gegoggelt ;) ;)
Aber nichts destotrotz, es geht mit dem Plugin bestimmt auch .... nur sind meine XML Kenntnisse wohl doch zu gering um das richtig zu parsen :(
/usr/local/addons/cuxd/curl -s -X POST -d {"key":"ChannelStepUp"} http://IP.DES.PHILIPS.TV:1925/1/input...
Mit diesen curl Befehl in der Shell des CCU2 schaltet der TV einen Kanal Hoch ... soweit so gut .... also war meine Idee diesen Befehl einfach in ein CUxD exec zu schreiben .... dieses scheitert aber an den Anführungszeichen im Data Teil .... "key":"ChannelStepUp" dieses mit ' ' zu escapen ist ebenfalls nicht erfolgreich. Das CCU Script interpretiert " anders als die Shell ... Aber genug Bla Bla .... nun die Lösung dazu ;)dom.GetObject("CUxD.CUX2801001:15.CMD_EXEC").State("cat /usr/local/addons/test.xml | /usr/local/addons/cuxd/curl -s -X POST -d @- http://IP.DES.PHILIPS.TV:1925/1/input/key");
Die "XML" Datei auf der CCU sieht wie folgt aus:
{
"key":"ChannelStepUp"
}
Will man mehr als ein "Tastendruck" durch eine Taste abschicken
{
"key":"ChannelStepUp",
"key":"ChannelStepUp",
"key":"ChannelStepUp",
"key":"ChannelStepUp",
"key":"ChannelStepUp"
}
Wie man einen CUxD Taster in Mediola einbindet muss ich glaube ich nicht erklären ;)
PS: Wenn sich hier jemand befindet, der XML aus dem FF kann .... vielleicht hilft mein curl Befehl ja um ne gültige Device.xml im Plugin zu schreiben...
Jul 25, 2016 - 16:54
Theoretisch müsste/könnte/sollte es so gehen .... praktisch leider nicht ;)
Das Problem scheinen auch hier die Anführungszeichen sein .... :(
Vieleicht kann uns hiermit auch ein Mediola Entwickler weiterhelfen ..... die genauer wissen was im Hintergrund passiert .... so richtig geloggt wird ja irgendwie nichts .... was zurückkommt oder was an Fehlern aufgetreten ist...
<device id="philips_tv" name="Philips TV" controlurl="/1/input/key" controlport="1925">
<key id="ChannelStepUp" code="{"key":"ChannelStepUp"}"/>
</device>
Das Problem scheinen auch hier die Anführungszeichen sein .... :(
<device id="philips_tv" name="Philips TV" controlurl="/1/input/key" controlport="1925">
<key id="ChannelStepUp" code="{"key":"ChannelStepUp"}"/>
</device>
Vieleicht kann uns hiermit auch ein Mediola Entwickler weiterhelfen ..... die genauer wissen was im Hintergrund passiert .... so richtig geloggt wird ja irgendwie nichts .... was zurückkommt oder was an Fehlern aufgetreten ist...
Jul 25, 2016 - 19:22
So geht es natürlich ganz Quick & Dirty ;) man muss natürlich irgendwo einen WebServer am laufen haben ;)
Aber das gefällt mir bis jetzt am besten ... denn es hat keinen Delay ... Commandos kommen sofort an :)
Jul 25, 2016 - 20:58
Das einbinden einer dummen Webseite war auch keine so dolle Idee ... und wäre viel zu viel HTML Coding gewesen ;)
Also habe ich mit ein php post json geschrieben .... und dieses auf den WebServer gelegt .... und Mediola kann das per http Request aufrufen ....
$url = 'http://IP.DES.PHILIPS.TV:1925/1/input/key';
$ch = curl_init($url);
$jsonData = array(
'key'=>'ChannelStepDown'
);
$jsonDataEncoded = json_encode($jsonData);
curl_setopt($ch, CURLOPT_POST, 1);
curl_setopt($ch, CURLOPT_POSTFIELDS, $jsonDataEncoded);
curl_setopt($ch, CURLOPT_HTTPHEADER, array('Content-Type: application/json'));
$result = curl_exec($ch);
Von
falls alles nicht geht dies noch versuchen
http://ipadresse:1925/1/input/%7B%0A%20%20%20%20%22key%22%3A%20%22Standby%22%0A%7D
und wenn hiermit geht dann benutze das um json string zu encoden
{
"key": "Mute"
}
hier http://meyerweb.com/eric/tools/dencoder/
Von
Hi zdenko,
also erst einmal Danke für die Tipps und Webadressen. So wie es gerade aussieht funktioniert es so wohl leider nicht, zumindestens hat bisher kein Befehl funktioniert. Was mich etwas irritiert ist, dass im alten Creator überhaupt keine Portangabe erforderlich war und es ja trotzdem ging. Probiert habe ich es auch ohne Portangabe, ging aber bisher auch nicht. Heute komme ich leider nicht mehr dazu etwas weitzer zu testen / herum zu spielen, aber morgen werde ich das ganze noch einmal mit etwas mehr Ruhe angehen und auch noch etwas googeln und probieren...vielleicht bringen mich Deine Webseiten und die grundlegende Herangehensweise ja doch noch zum Ziel. Trotzdem Danke nochmal und ich melde mich morgen mal ob ich weiter gekommen bin oder nicht *g*.
Gruss
Von
alles klar, dein modell wäre gut anzugeben :)
Neuen Kommentar hinzufügen