Antworten

Nov 26, 2015 - 13:13
Hier noch einmal die Antwort als Zusammenfassung der Kommentare:
- Den Slider als Status nutzen funktioniert, einfach den entsprechenden Status zu weisen.
- auch ein Textfeld als Status würde funktionieren, da bekommt man dne Prozentwert des Dimmers zurück
- was "out of the box" nicht geht ist einen Button mit "Dimmer an" oder "Dimmer aus" zu belegen - da wie gerade zuvor beschrieben der Dimmer als Status nicht aus oder an sondern den Prozentwert zurückliefert.
- als Workaround wäre eine Lösung sich in Homematic eine Variable anzulegen die genau diese Stati annimmt - on and off abhängig von den aktuellen Dimmerwerten (durch ein kleines Programm, z.B. wenn Dimmer <=1% dann aus und ansonsten an)
- was auch geht ist sich einen Statusbutton selbst anzulegen der Grafiken abhängig von den Dimmerwerten annimmt. Ich habe mir z.B. in meine FB 5 Knöpfe angelegt mit denen ich 0%, 25%, 50%, 75% und 100% einstellen kann und die dann jeweils entsprechen aufleuchten (eigene Statusgrafiken). Nachteil: sollte ich woanders auf z.B. 80% gehen, dann leuchtet keiner der Knöpfe, da ich ja nur diese 5 Werte darstellen kann (und ich keinen Statusbutton mit 100 Grafiken anlegen will).
- Den Slider als Status nutzen funktioniert, einfach den entsprechenden Status zu weisen.
- auch ein Textfeld als Status würde funktionieren, da bekommt man dne Prozentwert des Dimmers zurück
- was "out of the box" nicht geht ist einen Button mit "Dimmer an" oder "Dimmer aus" zu belegen - da wie gerade zuvor beschrieben der Dimmer als Status nicht aus oder an sondern den Prozentwert zurückliefert.
- als Workaround wäre eine Lösung sich in Homematic eine Variable anzulegen die genau diese Stati annimmt - on and off abhängig von den aktuellen Dimmerwerten (durch ein kleines Programm, z.B. wenn Dimmer <=1% dann aus und ansonsten an)
- was auch geht ist sich einen Statusbutton selbst anzulegen der Grafiken abhängig von den Dimmerwerten annimmt. Ich habe mir z.B. in meine FB 5 Knöpfe angelegt mit denen ich 0%, 25%, 50%, 75% und 100% einstellen kann und die dann jeweils entsprechen aufleuchten (eigene Statusgrafiken). Nachteil: sollte ich woanders auf z.B. 80% gehen, dann leuchtet keiner der Knöpfe, da ich ja nur diese 5 Werte darstellen kann (und ich keinen Statusbutton mit 100 Grafiken anlegen will).

Nov 26, 2015 - 19:34
Hier kurz erklärt mit der Dimmer an Variable
legst du eine Variable, als Logik Wert an in der CCU, wie im Bild

dann erstellst du ein Programm wie hier

jetzt machst du eine Statusgrafik in NEO, und weist der den Status der Dimmer an Variable zu.
Schaltet dein Dimmer aus wird die Status grafik angezeigt, genauso bei 100% Dimmwert.
Wie du selbst Statusgrafiken anlegst steht hier beschrieben.
LG
legst du eine Variable, als Logik Wert an in der CCU, wie im Bild

dann erstellst du ein Programm wie hier

jetzt machst du eine Statusgrafik in NEO, und weist der den Status der Dimmer an Variable zu.
Schaltet dein Dimmer aus wird die Status grafik angezeigt, genauso bei 100% Dimmwert.
Wie du selbst Statusgrafiken anlegst steht hier beschrieben.
LG
Von
Es wäre halt einfach schlau, wenn beim "dimmer status" der Statusregel-Typ "Wert" mehr als nur einen simplen numerischen Wert akzeptieren würde. Ich stelle mir das so vor:
[on] oder [>0]: true when dimmer status >0%
[off] oder [0]: true when dimmer status 0%
[25-40]: true when dimmer status between 25 and 40%
Das Problem mit der Feststellung anhand eines einzigen Prozentwertes, ob ein HM Dimmer an oder aus ist, ist nämlich auch, daß die HomeMatic den Zielwert meist mit einer zeitlicher Verzögerung liefert. Man kann das im HomeMatic-WebUI sehr gut beobachten: Schaltet man einen Dimmer ein (oder dimmt hoch), so bekommt man vor dem Zielwert erst einen geringeren Übergangswert angezeigt, beim Ausschalten (und runterdimmen) ebenso (höherer Übergangswert vor Zielwert.
Diese Verzögerung in der HomeMatic sorgt dafür, daß die Statusanzeige "dimmer status" in NEO häufig nicht stimmt. Ich behelfe mir mit einem NEO-Macro für jede Dimmertaste, bei dem ich dem Befehl/Programmaufruf eine 1.500 ms Pause und einen Screen Refresh folgen lasse. Wenig elegant, aber immerhin stimmt die Statusanzeige dann.
Neuen Kommentar hinzufügen