Antworten
Feb 20, 2016 - 15:34
Feb 21, 2016 - 12:01
Du kannst keine Events in den tasks triggern.
Solltest Du etwas damit steuern wollen kannst Du aber einen Aktor direkt an das Thermostat anlernen. So mache ich das.
Ich habe zuerst einen Aktor an das Thermostat angelernt (Homematic) dann das Thermostat an iQontrol.
Der Aktor macht automatisch auf und zu bei Soll oder nicht Solltemperatur, und die Zeiten lassen sich wunderbar Manuell oder Automatisch übers iQontrol regeln.
Von auf 21.02.2016 16:06:59 | Gefällt mir (0) | Melden
Danke für die Auskunft.
Ich hatte mir das schon so - wie von Dir beschrieben - gedacht. Wollte nur sichergehen, bevor ich Homematic-Schaltaktoren kaufe und noch RSL-Schaltaktoren herumzuliegen habe.
Somit Homematic - Zubehör beschaffen, dann sollte es, wie von Dir beschrieben, auch funktionieren.
Nochmal Danke für die Hilfe.
Gruß
Holger
Von auf 21.02.2016 16:42:11 | Gefällt mir (0) | Melden
Ich hatte das ursprünglich auch mit RSL vor, war dann genau wie Du enttäuscht dass das so nicht geht.
Andererseits ist es so sehr praktisch. mit der Zeitprogrammierung und dann ohne Umweg über das Gateway direkt an den Autor.
Was machst Du da drüber? Auch Fußboden? Oder schaltest Du Umwäzung ein und aus?
Von auf 21.02.2016 16:43:51 | Gefällt mir (0) | Melden
Ich meinte Aktor, nicht Autor.....!!!!
Von auf 21.02.2016 17:33:32 | Gefällt mir (0) | Melden
Ich habe vor vier Jahren ein Haus aus den 70ern gekauft mit Nachtspeicheröfen. Haus steht in Feriendorf, wo wegen Luft nur Elektroheizung erlaubt ist. Wohnzimmer mit großer Fensterfront an Südseite, Kellerbereich wegen Hanglage zur Hälfte unterirdisch, ebenerdig auslaufend.
Die Nachtspeicheröfen werden von mir nach Witterung so eingestellt, dass eine Grundwärme erzeugt wird (15°-18°C), der Offset auf 22°C Raumtemperatur kommt entweder durch Sonneneinstrahlung (schnell bis zu 30°C auch bei Minustemperaturen) oder durch Infrarotheizung. Die Heizungen sollen fernschalt-/fernsteuerbar sein bei beruflicher Abwesenheit. Teile des Beschriebenen sind als Provisorium getestet und optimiert worden und sollen nun das Stadium des Provisorischen verlassen 👍.
Für die nähere Zukunft ist geplant, die o.g. teilweise Überhitzung des Wohnzimmers so zu nutzen, dass bei Winterbetrieb Überschusswärme in Räume des Kellergeschoss geleitet werden, bei Sommerbetrieb im Umkehrverfahren kühle Luft aus dem Kellergeschoss für das Erdgeschoss zur Klimatisierung (Herunterkühlen) genutzt wird.
Dieser ganze Zinnober soll automatisiert ablaufen mit Kontroll- und Zugriffsmöglichkeit von Fern.
Der gerade vorgenommene Austausch der Elektroverteilung war nun Anlass, nach den von mir vorgenommenen Fliesenleger-, Zimmerer-, Trockenbau-, Maler-, Sanitär-, Küchenbau-, Möbelbau- und Elektroarbeiten 😁 mich den filigranen Sachen zu widmen.
Da ich beruflich ständig mit SPS zu tun habe, ist die Logik einer Steuerung vertraut. Es war jetzt mit den Thermostaten so, dass sie nach SPS-Logik als Sensor im Sinne der Steuerung verwertbare Größen liefern sollten ohne außerhalb der Steuerung verknüpft werden zu müssen.
Wenn es aber so gut funktioniert, wie Du es beschreibst, so soll es mir recht sein.
Danke und Gruß
Holger
Von auf 22.02.2016 21:15:06 | Gefällt mir (0) | Melden
Hört sich nach einem interessanten Projekt an. Allerdings fast besser zu realisieren mit CCU2 statt Mediola, oder?!
Wenn Du Dich etwas mit PHP auskennst kannst Du auch mit dem Mediola ganz frei Deine Phantasie umsetzen. Du kannst ja alle Werte auch so abfragen oder programmieren, über HTTP Requests. So kannst Du auch parallel arbeiten.
IQontrol und NEO Creator arbeiten ja nicht zusammen. Aber iQontrol und freie http-Abfragen ginge ja. Es gibt viele Möglichkeiten ans Ziel zu kommen.
Wenn es was neues zum Projekt gibt lass es uns wissen, bin gespannt. Ich verfolge das hier mal.
Von auf 13.03.2016 11:19:42 | Gefällt mir (0) | Melden
Servus.
Wollte mich zum Stand der Dinge mal wieder melden.
Zu Deiner Angabe, ob nicht lieber mit CCU2 statt Mediola:
Ich hatte mir schon vor dem immer weiter reifenden Plan der Automatisierung einen Mediola Gateway V4 gekauft. Eigentlich war nur angedacht, aufgrund beruflicher Abwesenheit in der Woche und eines weiteren Wohnsitzes die Nachtspeicherheitzung von fern zumindest schalten zu können, da entweder immer ein - ohne zu wissen, wie die sich die Aussentemperatur entwickelt zum Wochenende entwickelt, oder immer aus, dann hundekalt in der Hütte. 😨 Problem weiterhin, es gab hier aus Infrastrukturgründen kein Internet, weder über Funk noch per Draht.
1.Optimierungsschritt:
Einbau eines Zeitrelais mit Wochenfunktion in die Elektroverteilung, welches mir nur bei erwarteter Anwesenheit die Niedertarif-Freischaltung auf die Heizungsschütze der Nachtspeicheröfen durchschaltet.
2. Optimierungsschritt
Aufbau eines vorhandenen UMTS-Routers mit zusätzlicher Yagi-Antenne + Änderung der Router-Firmware von Branding Vodafone D2 auf Telekom D1 wegen Netzabdeckung. Je nach Witterung habe ich nun Internet - oder auch nicht. 😂 Es wird gemunkelt, dass dieses Jahr das Internet kommt.
3.Optimierungsschritt
Einbindung der Mediola Gateway V4 für zeitabhängige Zuschalten der Nachtspeicherheitzung mit Fernzugriffsmöglichkeit. Ausbau des Zeitrelais mit Weiterverwendung für die Außenbeleuchtung eines Weihnachtsbaumes der Partnerin.
4.Optimierungsschritt
Zusätzlich zu den Nachtspeicheröfen im Wohnzimmer zwei Glas-Infrarotheizungen mit je 600W montiert. Angesteuert werden diese von einem Homematic-Funkthermostat. Die Kopplung des Homematic-Schaltaktors an das Thermostat funktionierte problemlos, ebenso die danach erfolgte Kopplung des Thermostates an die Mediola Gateway. Es ist nur zu beachten, daß genau diese Reihenfolge eingehalten wird. Bei Problemen müssen die Kopplungen gelöscht und neu initialisiert werden.
Zwei Probleme bestanden anfänglich:
1.In der Herstellerbeschreibung für das Thermostat war keine Angabe über eine Schalthysterese vorhanden. Somit konnte nur mit Test der Ablauf herausgefunden werden. Die interne, am Thermostat oder Mediola Gateway nicht veränderbare Schalthysterese beträgt 0,4 K. Besonderheit dabei: der Abschaltbefehl kommt nicht nach Erreichen der Soll-Temperatur, sondern liegt wegen Hysterese 0,2°C höher. Der Ein-Befehl kommt dann 0,2°C unter Sollwert.
2.Bei Spannungsausfall geht die Kopplung Thermostat/Schaltaktor verloren. Ich habe mir so geholfen, dass ich einen Wechselschalter verbaut habe, um schnell und komfortabel wieder anlernen zu können.
Nach mehren Tagen Test ist der Ablauf der Heizungssteuerung mehr als zufriedenstellend.
1. Die Nachtspeicheröfen sind durch den vorhandenen dreistufigen Drehknopf auf Stufe 3 (volle Beladung) eingestellt und werden zur Zeit noch durch händische Vorgabe der Beladungsdauer im Nachttarif in Abhängigkeit von den Witterungsverhältnissen so beladen, dass eine Raumtemperatur um die 20°C erreicht wird. Da diese Beladung in den frühen Morgenstunden geschieht, kommt es bei abgeschaltete Infrarotheizung zu einer Nachtabsenkung. Tagsüber schaltet sich nach Bedarf die Infrarotheizung auf die 20°C Grundwärme der Nachtspeichöfen auf für die Warmduschertemperatur von 22°C. Bei ansteigenden Außentemperaturen oder Sonnenschein schaltet sich somit die Infrarotheizung nicht mehr zu, sondern erst wieder am Abend, wenn die Wärmeabgabe der Nachtspeicheröfen nachlässt.
Die weitere angedachte Optimierung, trockene Überschusswärme aus oberen Stockwerk in den Keller zu blasen, wird erst im kommendes Jahr in Angriff genommen wegen anderer dringenderer Arbeiten.
Zu PHP-Kenntnissen: Das ist wegen Zeitmangel bisher an mir vorbeigegangen.
Bei weiterem Ausbau ist natürlich die CCU2 erwägenswert.
Schaun wir mal.
Bei neuen Erkenntnissen werde ich berichten.
Mit Gruß und Wünschen für einengen schönen Sonntag
Holger
Von auf 13.03.2016 11:26:01 | Gefällt mir (0) | Melden
Ich bitte die Tippfehler wegen dicker Finger auf Smartphone-Tastatur zu entschuldigen.
Holger
Von auf 13.03.2016 11:52:27 | Gefällt mir (0) | Melden
Nachtrag zur Schalthysterese:
Die internen 0,4K sind in meinem Fall ausreichend, da die erhitzten IR-Heizungen noch einige Zeit nach Abschaltung Wärme abstrahlen und knapp 1°C über Sollwert überschwingen. Beispiel: Solltemperatur 21°C, Abschaltung 21,2°C, weiterer Temperaturanstieg bis auf 21,9°C. Dann langsam fallend (Außentemperatur 4°C, bewölkt, leichter Wind), erneute Zuschaltung nach ca. 3 Stunden bei 20,8°C.
Funktioniert einwandfrei. Bei anderen Gegebenheiten wäre vielleicht eine Parametrierbarkeit der Hysterese wünschenswert.
Holger
Von auf 08.04.2016 13:54:01 | Gefällt mir (0) | Melden
Soweit mir bekannt ist sollte man die Hysterese der Homematic Wandthermostate bereits mit dem Homematic USB-Stick programmieren können, so könnte man das ein wenig anpassen ohne sich direkt die CCU2 zu kaufen, welche dann nur da rumliegt.
Ich bin übrigens erstaunt wir gut die Steuerung meiner Fußbodenheizung funktioniert, trotz Trägheit schwingt die Temperatur bei eingestellte 21°C nur von 20.7 bis 21.7 °C, was ich für durchaus akzeptabel empfinde.
Von auf 22.10.2017 16:39:21 | Gefällt mir (0) | Melden
Servus.
Der vor 1,5 Jahren geschilderte Ausbauplan ist langsam - aber stetig - vorangekommen.
Mittlerweile werden in fünf Räumen die Infrarotheizungen über Homematic Wandthermostate und Schaltaktoren geregelt, alles wie oben beschrieben. Es funktioniert einwandfrei, das Zusammenspiel zwischen Nachtspeicheröfen und Infrarotpanelen funktioniert wie gewünscht. Die Zwangsbelüftung mit Luftführung Warmluft Wohnzimmer in den Halbkeller funktioniert auch, wurde aber nur in eine Richtung umgesetzt. Es ist ein zweistufige Lüfter für Dauerbetrieb verbaut. In der kleinsten Stufe wird permanent 10m/3 pro Stunde warme und trockene Raumluft aus dem Wohnzimmer in den kühlen und feuchteren Halbkeller geleitet. Der Lüfter ist bei dieser geringen Drehzahl nicht hörbar. Mittels Zeitschaltung wird täglich durch einen Homematic Aktor für 1,5 Stunden der Lüfter auf die vorkonfigurierte volle Drehzahl geschaltet und bringt dabei 84 m/3 Raumluft nach unten. Die Luftfeuchtigkeit im Halbkeller wird durch die zugeführte trockene Raumluft während der zugeschalteten 2.Stufe um 3% verringert. Im Zusammenspiel mit den an der Zimmerdecke angebrachten Infrarotpanelen wird eine angenehme Raumatmosphäre erreicht.
Als ist nächstes die Einbindung von vier motorbetriebenen Aussenjalousien an die Reihe.
Nun meine Frage:
Lässt sich der Aussen-Luft-Feuchte-Sensor HM-WDS10-TH-O direkt mit einem Schaltaktor peeren, wie bei dem Innen-Wandthermostat? Ich möchte erreichen, dass die Nachtspeicheröfen erst ab Unterschreitung einer zu definierenden Außentemperatur und Uhrzeit zuschalten, genauso, wie es die Wandthermostate machen.
Danke und einen schönen Restsonntag.
Holger
Neuen Kommentar hinzufügen
Von
Ich habe RSL-Schaltaktoren, die vom Homematic-Thermostat angetriggert werden sollen (Heizung, EIN/AUS).
Neuen Kommentar hinzufügen