Zur besten Antwort gewählt

Dez 17, 2020 - 15:05
Wenn Du denn einen Conbee Stick II nutzten willst, funktioniert das nicht mit dem AIO Gateway V6+ alleine, da das AIO Gateway V6+ den USB Stick nicht direkt unterstützt. Du brauchst also einen zusätzlichen Raspberry oder einen anderen Rechner auf dem deCONZ installiert ist und kannst dann entweder einen RaspBee II (bei einem Raspberry) nutzten oder eben einen ConBee II USB Stick. Eingerichtet wird dann das Zigbee Netzwerk in deCONZ. Um das aus NEO nutzten zu können, müsstest Du einen externes System an NEO anbinden, das deCONZ steuern kann, das geht z.B. mit IP-Symcon und Zigbee-DeCONZ Modul. IP-Symcon wird aus NEO über das NEO Plugin IP-Symcon angesteuert. Wenn Du auf einen Zigbee Taster, der über deCONZ ausgewertet wird, etwas im AIO Gateway V6+ schalten willst, geht das z.B. über Mediola Gateway-Services aus IP-Symcon.
Mit deCONZ hast Du sicher umfangreiche Möglichkeiten Zigbee zu konfigurieren, wenn Du keinen so großen Funktionsumfang benötigst, wäre auch eine weitere Alternative z.B. ein Hue Gateway zu nutzten und das aus NEO anzusteuern, das hängt aber letztlich davon ab, was Du genau an Funktionsumfang benötigst bzw. welche Zigbee Geräte Du genau nutzten willst.
Spezielle Funktionen wie z.B. bei Hue Entertainment Zonen bzw. Hue Sync sind nur mit einer Hue Bridge nutzbar und nicht mit einem ConBee II USB Stick möglich, daher hängt das wie gesagt davon ab, welche Geräte (Hersteller) Du eigentlich mit Zigbee nutzten willst und mit welchem Funktionsumfang. Wenn Du Hue Sync aus NEO nutzten willst, funktioniert das z.B. über Ansteuerung einer Hue Sync Box über ein Hue Gateway aus NEO über IP-Symcon und Hue Sync Box Modul.
Mit deCONZ hast Du sicher umfangreiche Möglichkeiten Zigbee zu konfigurieren, wenn Du keinen so großen Funktionsumfang benötigst, wäre auch eine weitere Alternative z.B. ein Hue Gateway zu nutzten und das aus NEO anzusteuern, das hängt aber letztlich davon ab, was Du genau an Funktionsumfang benötigst bzw. welche Zigbee Geräte Du genau nutzten willst.
Spezielle Funktionen wie z.B. bei Hue Entertainment Zonen bzw. Hue Sync sind nur mit einer Hue Bridge nutzbar und nicht mit einem ConBee II USB Stick möglich, daher hängt das wie gesagt davon ab, welche Geräte (Hersteller) Du eigentlich mit Zigbee nutzten willst und mit welchem Funktionsumfang. Wenn Du Hue Sync aus NEO nutzten willst, funktioniert das z.B. über Ansteuerung einer Hue Sync Box über ein Hue Gateway aus NEO über IP-Symcon und Hue Sync Box Modul.
Von
Ich brauche also ein Hue Gateway + eine Hue Sync Box um Zigbee Geräte über IP Symcom nutzen zu können?
Von
@Timmyisda Nein, Hue kannst Du auch einfach aus NEO ansteuern über eine Hue Bridge und entweder Mediola Cloud Services oder das NEO Plugin Hue Bridge oder eben auch über das NEO Plugin IP-Symcon in Kombination mit IP-Symcon.
Die Frage hier bezog sich auf einen Conbee Stick, und eine Ansteuerung über einen Conbee Stick funktioniert ausschließlich über IP-Symcon und das NEO Plugin IP-Symcon, weil Mediola für den Conbee Stick explizit kein eigenes NEO Plugin zur Verfügung stellt.
Wenn Du Hue über den Weg über IP-Symcon aus NEO ansteuern willst, hast Du größeren Funktionsumfang als bei den anderen NEO Plugins z.B. Anzeige der Farbe oder Nutzen von Hue Sync. Wie Du Hue aus IP-Symcon ansteuerst hängt auch davon ab was Du sonst für Zigbee Geräte nutzten willst. Du kannst Zigbee mit einen Zigbee Stick ansteuern, oder RaspBee, Conbee oder einer Hue Bridge.
Eine Hue Sync Box braucht man ja nur, wenn man auch Hue Sync nutzten willst z.B. als Ambilight für den Fernseher mit einem Gradient Hue LED Lightstrip. Wenn Du Hue Sync nutzten willst, brauchst Du auch eine Hue Bridge. Wenn Du kein Hue Sync benötigst, reicht ja auch schon die Hue Bridge allene aus oder eben ein Conbee Stick.
Von
Ich habe jetzt eine Hue Bridge und möchte meine Zigbee Geräte in IP-Syncom hinzufügen, aber es werden nur die Hue Zigbee Sensoren erkannt, nicht aber meine Zigbee Lampen/Steckdosen... Liegt das also an den Zigbee Komponenten?
Von
Sind das Hue Lampen oder andere Hersteller? Die Lampen und Steckdosen sollten auch sichtbar sein. Wenn Du das zunächst in IP-Symcon importierten willst und das nicht klappt würde ich im IP-Symcon Forum nachfragen
https://www.symcon.de/forum/threads/41366-Modul-Philips-HUE
Ansonsten hättest Du bei einer Hue Bridge ja auch die Möglichkeit das NEO Plugin Hue Bridge alternativ zu nutzen wenn Du nicht Hue Sync nutzen willst.
Von
Ich bin gerade selber verwirrt, weil meine Aquara Sensoren als Hue Sensoren angezeigt werden. Auf jeden Fall habe ich 1 Motion Sensor von Hue und 1 Temperatur + 1 Vibration Sensor von Aquara. Das heißt, nur die Sensoren werden erkannt. Die beiden Geräte die nicht erkannt werden ist zum Einen die Funksteckdose von Apollo und die LED Lampe von Ikea.
Weder IP-Syncom noch Aio Creator Neo erkennen sie.
Von
Kenne die Geräte selber nicht, werden diese denn in der Hue Bridge erkannt bzw. in der Hue App angezeigt. Falls das aus welchen Gründen auch immer mit der Hue Bridge gehen sollte musst Du bei so was wie Aquara dann wohl doch eher RaspBee bzw. Conbee nutzen und dann das Modul
https://www.symcon.de/forum/threads/41088-Modul-ZigBee-DeCONZ
Von
Danke Fonzo für deine ganze Hilfe, ich hätte noch 2 Fragen:
1. Brauche ich überhaupt das Aio Gateway, wenn meine Fritzbox Smarthome Geräte über meine Fritzbox laufen und die Zigbee Geräte über die Hue Bridge?
2. Wenn ich mein Conbee II Stick als Gateway verwende, kann man die Zigbee Geräte zwar über die Fernbedienung in der Aio Creator Tablet-Simulation steuern, nicht aber über die Fernbedienung auf meinem richtigen Tablet.
Von
1. Wenn Du ausschließlich Geräte an der Frirtzbox betreibst und Zigbee Geräte brauchst Du nicht zwingend ein AIO Gateway, insofern Du gar keine Geräte über das AIO Gateway per Funk ansteuerst. Das AIO Gateway kann Dir aber auch als IR Gateway dienen. Weiterhin kannst Du das AIO Gateway auch nutzten um per IR Code zu triggern und dann ein Gerät zu schalten. Keine Ahnung ob Du IR mit dem AIO Gateway nutzt.
2. Keine Ahnung, das ist merkwürdig, wenn es im NEO Creator und auch in der Simulation funktioniert, sollte es ja auch genau zuverlässig auf dem Tablet funktionieren.
Das irgendwas im NEO Creator funktioniert aber nicht auf dem Tablett hatte man z.B. auch hier
https://mediola.answerbase.com/3524438/Icons-werden-auf-tablet-nicht-angezeit-aber-im-creator-auf-test-geht-es
Letztlich kann so was nur Mediola direkt klären was da das Problem sein könnte, also da den Support von Mediola kontaktieren.
Neuen Kommentar hinzufügen