Antworten
Apr 23, 2021 - 22:16
Eine direkte Ansteuerung ist so vom Hersteller e-Q3 einfach nicht vorgesehen, Du könntest zwar abhängig vom benutzten NEO Plugin eine unterschiedliche Anzahl an Datenpunkten des Geräts anzeigen, die Datenpunkte sind aber lesend, daher kannst Du auch nichts einstellen bzw. verstellen.
Um das Gerät richtig nutzten zu können, wie dies von e-Q3 vorgesehen ist, musst Du das Gerät mit Wandthermostaten direkt verknüpfen. Die Regelung erfolgt also ausschließlich über das direkt verknüpfte Wandthermostat. Bei dem Wandthermostat kannst Du aber dann wiederum die gewünschte Temperatur mit einem Slider aus NEO einstellen.
Um das Gerät richtig nutzten zu können, wie dies von e-Q3 vorgesehen ist, musst Du das Gerät mit Wandthermostaten direkt verknüpfen. Die Regelung erfolgt also ausschließlich über das direkt verknüpfte Wandthermostat. Bei dem Wandthermostat kannst Du aber dann wiederum die gewünschte Temperatur mit einem Slider aus NEO einstellen.
Apr 24, 2021 - 07:52
Hi Fonzo,
danke schon mal für die Info. Wandthermostate kann ich mir besorgen, bringt aber meine Idee durcheinander.
Ich habe bei mir sowohl Fußbodenheizung als auch normale Heizkörper mit HM Thermostaten dran und noch einen Kachelofen. In meiner Region wird es manchmal extrem kalt und da reicht dann die Fußbodenheizung nicht mehr aus. Aber egal.
Die Idee war, dass ich die Fußbodenheizung sprich die Stellventile via Neo der Jahreszeit entsprechend fix oder via AM abhängig von der Außentemperatur einstelle. Also bei < 10 Grad 40%, <0 Grad 80%, < -10 100% o. ä.
Soweit die Idee.
Mein Problem nun. Wenn bspw. im Bad die Temperatur fällt bspw. auf 17 Grad und das Heizkörperthermostat ist auf 22 Grad Soll eingestellt, wird der Heizkörper losrennen und das Bad wärmen. Ergo misst auch das Wandthermostat dann irgendwann 22 Grad und schaltet den Stellantrieb ab. Geheizt hat aber der Heizkörper, da die Fußbodenheizung viel träger ist. Wenn der Kachelofen bollert und der Raum hat 22 Grad, schaltet das Wandthermostat ja auch die FBH ab und dann gibt es wieder kalte Füße.
Also bin ich wieder am Basteln. Smart Home hätte ich mir irgendwie anders vorgestellt.
danke schon mal für die Info. Wandthermostate kann ich mir besorgen, bringt aber meine Idee durcheinander.
Ich habe bei mir sowohl Fußbodenheizung als auch normale Heizkörper mit HM Thermostaten dran und noch einen Kachelofen. In meiner Region wird es manchmal extrem kalt und da reicht dann die Fußbodenheizung nicht mehr aus. Aber egal.
Die Idee war, dass ich die Fußbodenheizung sprich die Stellventile via Neo der Jahreszeit entsprechend fix oder via AM abhängig von der Außentemperatur einstelle. Also bei < 10 Grad 40%, <0 Grad 80%, < -10 100% o. ä.
Soweit die Idee.
Mein Problem nun. Wenn bspw. im Bad die Temperatur fällt bspw. auf 17 Grad und das Heizkörperthermostat ist auf 22 Grad Soll eingestellt, wird der Heizkörper losrennen und das Bad wärmen. Ergo misst auch das Wandthermostat dann irgendwann 22 Grad und schaltet den Stellantrieb ab. Geheizt hat aber der Heizkörper, da die Fußbodenheizung viel träger ist. Wenn der Kachelofen bollert und der Raum hat 22 Grad, schaltet das Wandthermostat ja auch die FBH ab und dann gibt es wieder kalte Füße.
Also bin ich wieder am Basteln. Smart Home hätte ich mir irgendwie anders vorgestellt.
Okt 18, 2025 - 18:26
Hallo Zusammen,
ich würde das Thema gerne noch mal hoch bringen. Das das Setzen des Wertes nicht möglich ist, ist zumindest inzwischen, nicht (mehr) korrekt. Sowohl in der CCU3 als auch über das IQontrol kann ich das Ventil ganz entspannt ansteuerm, Im AIO Creator kann ich allerdings nur den aktuellen Status abbilden ohne das ich auch den Wert LEVEL für das Gerät setzen kann. Das ist etwas irritierend.


Ich habe nur dafür noch einmal eine aktuelle Subscription abgeschlossen um die aktuelle Version zu verwenden. Das Geld war Verschwendung. Jetzt schon das zweite Mal. Auch das letzte mal habe ich die Subscription gekauft nur um dann festzustellen das der Creator den gewünschten Wert nicht ansteuerm kann.
Das ist jetzt mein Letzter Versuch. Wenn das wieder nicht abgedekt ist fliegt der Kram in den Müll und ich steige Endgültig auch mit den letzten Elementen auf die iobroker Implementierung um. Es ist frustrieren Geld für ein Produkt zu investieren und dann deckt dieses nicht mal den Basis Umfang ab.
ich würde das Thema gerne noch mal hoch bringen. Das das Setzen des Wertes nicht möglich ist, ist zumindest inzwischen, nicht (mehr) korrekt. Sowohl in der CCU3 als auch über das IQontrol kann ich das Ventil ganz entspannt ansteuerm, Im AIO Creator kann ich allerdings nur den aktuellen Status abbilden ohne das ich auch den Wert LEVEL für das Gerät setzen kann. Das ist etwas irritierend.


Ich habe nur dafür noch einmal eine aktuelle Subscription abgeschlossen um die aktuelle Version zu verwenden. Das Geld war Verschwendung. Jetzt schon das zweite Mal. Auch das letzte mal habe ich die Subscription gekauft nur um dann festzustellen das der Creator den gewünschten Wert nicht ansteuerm kann.
Das ist jetzt mein Letzter Versuch. Wenn das wieder nicht abgedekt ist fliegt der Kram in den Müll und ich steige Endgültig auch mit den letzten Elementen auf die iobroker Implementierung um. Es ist frustrieren Geld für ein Produkt zu investieren und dann deckt dieses nicht mal den Basis Umfang ab.







Neuen Kommentar hinzufügen