Antworten

Mai 12, 2021 - 10:31
Wenn Du also auf so was wie Mobile Alerts oder andere Systeme / Gewerke als Auslöser nutzten willst, die nicht im NEO Automation Manager als Auslöser unterstützt werden, musst Du externe Systeme an das Mediola System über NEO Plugins anbinden, die so etwas als Auslöser ermöglichen und dann bei Bedarf auch etwas in der NEO Remote verändern können oder wiederum im NEO Automation Manager einen Task auslösen können. Möglich ist so ein Vergleich mit Mobile Alerts Sensoren oder anderen Gewerken zum Beispiel durch Anbindung von IP-Symcon an NEO über das NEO Plugin IP-Symcon. Wenn ein Ereignis in IP-Symcon dann auslöst, weil alle Bedingungen zutreffen, kannst Du dann auch optional einen Task im NEO Automation Manager triggern über Mediola Gateway-Service.
Zur Belüftung ist eine Berücksichtigung der Temperatur alleine in der Regel für eine sinnvolle automatische Lüftung über das Jahr zu kurz gegriffen und nicht zielführend. Die gefühlte Temperatur ist abhängig von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Daher stellen richtige Klimaanlagen auch beides ein, sowohl die Luftfeuchtigkeit als auch die Temperatur, um ein ideales Raumklima zu schaffen.
Wenn Du ausschließlich nur die Temperatur misst, führt das über das Jahr gesehen zwangsläufig zu falschen automatischen Lüften und Du wirst Dir Luftfeuchtigkeit ins Haus holen, die Du eigentlich durch das Belüften z.B. erniedrigen wolltest. Insofern ist der ideale Zeitpunkt zum Lüften sowohl von der Temperatur als auch der Luftfeuchtigkeit abhängig. Wenn solltest Du den Sättigungsdampfdruck berücksichtigen und aus verfügbaren Messwerten berechnen sowie auch die absolute Feuchte in g/m³ Luft berechnen und den Taupunkt und zwischen außen und innen vergleichen. Ansonsten kann es sein, dass Du obwohl Du eigentlich Luftfeuchtigkeit zusammen mit der Temperatur auf einen Idealen Wert einstellen willst, Dir zwar die Temperatur senkst, gleichzeitig aber auch Luftfeuchtigkeit so veränderst, dass es gefühlt nach dem Lüften sich auch nicht kühler anfühlen wird. Im Winter holst Du Dir so durch falsches Lüften höchsten Luftfeuchtigkeit ins Haus.
Wenn Du nicht vollautomatisch lüften willst, hilft es im Sommer auch am ehesten kurz früh und abends die Außen- mit der Innentemperatur manuell zu vergleichen und dann einmal ein Stoßlüften vom Haus durchzuführen, und dann tagsüber eher durch automatische Beschattung darauf zu achten, dass die Temperatur nicht zu weit im Inneren ansteigt.

Mai 12, 2021 - 10:59
Hallo Fonzo,
deine Antworten sind generell sehr ausführlich – sollte einmal lobend erwähnt werden.
Eine Temperatur als Auslöser zu nutzen funktioniert generell. Nur muss ein statischer Wert vergeben werden und es kann keine Variable verwendet werden.
Temperatur = 20 dann...
Bsp.: Habe das AVM Plugin. Auch hier kann die Temperatur nicht ausgewählt werden. Es lässt sich nur auswählen ob der Wert größer kleiner gleich eines statischen eingegebenen Wertes entspricht.
AVM Fritz DECT 200
Danke für deine Beratung zum Thema lüften. Man kann aus allem eine Wissenschaft machen – muss man das? Ich vermute meine Grundidee ist in dem Zweizeiler nicht rübergekommen. Es geht nicht um eine automatische Belüftung oder gefühlte Temperatur. Wenn es innen 24 Grad hat und draußen 30 Grad, man die Fenster aufmacht steigt die Temperatur. Zitat: „…über das Jahr gesehen zwangsläufig zu falschen automatischen Lüften“. Klimawandel wird wohl nicht so schnell voranschreiten, dass wir im Winter ein solches Szenario erhalten.
Es geht darum, dass ich nicht immer schauen muss ob die Temperatur draußen kleiner gleich der Innenraumtemperatur ist.
Mediola bietet aktuell kein Plugin für Mobile Alerts an. Die Werte erhalte ich über eine RedMatic Instanz und schreibe diese in Variablen der CCU3.
Das Thema kann über die CCU3 als auch in RedMatic gelöst werden. Nur wollte ich vermeiden Automatismus auf verschiedenen System zu haben. Mit Mediola wollte ich alles zentral an einer stelle abbilden.
Meine Idee ist, die Werte in RedMatic oder der CCU3 berechnen zu lassen und eine Systemvariable entsprechend umschalten wenn der Wert erreicht ist. Diese dann im Automation Manager abfragen und eine Benachrichtigung und oder Visualisierung zu haben.
Dennoch danke für deine Antwort!

Jun 24, 2021 - 16:26
Das Ziel: Wenn die Außentemperatur kleiner gleich der Innentemperatur ist, dann eine Benachrichtigung zu erhalten oder einen Status zu setzen oder Gerät zu schalten
Falls wer etwas ähnliches abbilden möchte, hier meine Umsetzung:
Es werden zwei Variablen im AIO Creater benötigt (Fenster_Auf und Fenster_Auf_Status).
Anlage Systemvariablen (Typ ONOFF)
Anlage eines Scriptes:
var temp_innen;
var temp_aussen;
//Temperatur lesen außen, Systemvariable der CCU3
getDeviceStatus(
"_progs&sysvars",
"gw1_MA_aussen_Temp",
{"value":"floatState","scale":"0.1"},
function(err, status) {
err && console.error(err.message);
console.log(status);
temp_aussen = status; "Variable temp_aussen Wert zuweisen
//Temperatur lesen innen
getDeviceStatus(
"Temp Innen",
"Innen HmIP-BWTH",
{"value":"themoActualTemp","extMeta":"-10.0-56.0","scale":"0.1"},
function(err, status) {
err && console.error(err.message);
console.log(status);
temp_innen = status; "Variable temp_innen Wert zuweisen
//Temperatur außen <= innen, dann Fenster auf
if (temp_aussen <= temp_innen) {
executeDeviceCommand(
"Raum",
"Fenster_Auf",
{"value":"on"},
function(err) {
err && console.error(err.message);
}
);
}
//im else-zweig sollte die Fenster_Auf_Status Variable ebenfalls auf off gesetzt werden.
else {
executeDeviceCommand(
"Raum",
"Fenster_Auf",
{"value":"off"},
function(err) {
err && console.error(err.message);
}
);
}
}
);
}
);
Anlage eines Tasks im Blockeditor:
Als Beispiel lasse ich das Script alle 5 Minuten laufen zwischen 18 und 22 Uhr.
Sobald "Intervall" alle 300 Sekunden zwischen 18 und 22 Uhr
DANN Script ausführen
Falls Fenster_Auf = ON und Fenster_Auf_Status off
DANN Fenster_Auf_Status ON
DANN Führe irgendeine Aktion aus
Bsp.: Lampe an, Push Nachricht oder E-Mail
Durch die zusätzliche Variable "Status" regele ich, dass wenn die Bedinung im Script zutrifft, die Benachrichtigung oder Aktion nur einmalig ausgeführt wird.
Vielleicht wer damit was basteln. Ich persönlich musste feststellen, dass es schön gewesen wäre, im Bereich Scripte ein paar Vorlagen gehabt zu haben. Mein Schwerpunkt liegt im ABAP, aber das Script mit diesen geschachtelten Funktionen hat mir doch ein paar Nerven gekostet.
Wenn man die Intuition von Mediola verstanden hat, bringt man es schon irgendwie zusammen. Dennoch wird es nicht übersichtlich!
Falls wer größere Scripte geschrieben hat, würde ich mich freuen wenn diese gepostet würden. Einfach als Anregung wie andere damit umgehen. Danke!
Neuen Kommentar hinzufügen