Zur besten Antwort gewählt

Jan 26, 2025 - 08:25
Hallo Alex,
ich bin da einen anderen Weg gegangen.
Ich habe bei mir, da der Appetit mit dem Essen wächst, noch den ioBroker als Vermittler an den Creator gekoppelt.
Hier kann ich neben vielen anderen Adaptern für Wallbox, Wärmepumpe u. v. m., die Fritzbox auch noch mal mit dem
Adapter tr-064 koppeln und bekomme viele Fritzbox Einstellungen zum Schalten und zur Statusabfrage nach Mediola zurück.
In aller Regel werden im ioBroker von den ankoppelten System mehr Datenpunkte übergeben wie bei den Schittstellen im Creater (z. B. bei de Hue bzw, CCU3).

Aber eines vorab: der ioBroker ist wie auch andere Broker kein Miniprojekt sondern erst mal ein Projekt für sich. aber auch da muss man ja nicht alles auf einmal machen.
Schade ist nur, das Mediola den ioBroker zwar anbietet aber nicht supportet. Aber keine Angst ich hatte da bisher keine Probs.
Seit Einführung des Brokers ist es wie eine Sucht und ich kopple was das Zeug hält in den Creator. Wie gesagt der Appetit kommt mit dem Essen!
Grüße vom Main
Robert
ich bin da einen anderen Weg gegangen.
Ich habe bei mir, da der Appetit mit dem Essen wächst, noch den ioBroker als Vermittler an den Creator gekoppelt.
Hier kann ich neben vielen anderen Adaptern für Wallbox, Wärmepumpe u. v. m., die Fritzbox auch noch mal mit dem
Adapter tr-064 koppeln und bekomme viele Fritzbox Einstellungen zum Schalten und zur Statusabfrage nach Mediola zurück.
In aller Regel werden im ioBroker von den ankoppelten System mehr Datenpunkte übergeben wie bei den Schittstellen im Creater (z. B. bei de Hue bzw, CCU3).

Aber eines vorab: der ioBroker ist wie auch andere Broker kein Miniprojekt sondern erst mal ein Projekt für sich. aber auch da muss man ja nicht alles auf einmal machen.
Schade ist nur, das Mediola den ioBroker zwar anbietet aber nicht supportet. Aber keine Angst ich hatte da bisher keine Probs.
Seit Einführung des Brokers ist es wie eine Sucht und ich kopple was das Zeug hält in den Creator. Wie gesagt der Appetit kommt mit dem Essen!
Grüße vom Main
Robert
Von
Hallo Robert,
danke dir für die schnelle Info. Bestimmt eine Klasse Lösung mit den Möglichkeiten, die du dort nutzt. Auf eine weitere HW, die man ja für den ioBroker dann benötigt, wollte ich dann doch erstman verzichten. Vielleicht gibt es ja zukünftig Lödungen, die die Fritzbox direkt an das Mediola Gateway anbinden. Ich denke, dass ich auch die LED-Pins der Fritzbox nach außen führen werde und dann über passendes (evt. eigenes) Interface auf einen Sensor führe, den ich im V6plus Gateway als Trigger konfiguriere. Den WLAN-Schalter der Fritzbox habe ich über ein kleines zusätzliches Relais nach außen geführt, musste aber sowohl Richtung Intertechno Impulsschalter ITL-1001 galvanisch entkoppeln (Optokoppler Modul) als auch zeitlich verzögern (ca. 100ms). Offensichtlich koppelt das 230V AC Relais des ITL-1001 Brummspannung in den geschlossenen Schalterkreis ein und zum Zeitpunkt des Schliessens strahlt zu viel EMV direkt in die Elektronik am Taster der Fritzbox. Während das ITL Relais zieht (2s) kann man noch nicht einmal den Taster an der Fritzbox betätigen, wenn nicht galvanisch entkoppelt wurde. Aber so geht alles bestes.
Beste Grüße aus Cremlingen und viel Spaß weiterhin!
Alex
Von
Hallo Alex, ich hatte auch mal den Ehrgeiz mit einem Gateway auszukommen, habe mich aber dann irgendwann verabschiedet.
Aber vielleicht eine Idee noch, nach dem du ein V6+ hast. Schau dir mal die
Homematic IP Smart Home Kontakt-Schnittstelle HmIP-FCI1 (1 Kanal) oder
Homematic IP Smart Home Kontakt-Schnittstelle HmIP-FCI6 (6Kanal) an. damit habe ich auch schon direkt in der Technik Infos abgegriffen. Nimm ein Mikro-Relais parallel zur LED als potentialfrei Kopplung zum HmIP-FCx und fertig.
Gruß Robert
Von
Ich noch mal, mit dem HmIP-MOD-OC8 (Achtung Bausatz für 2x4 Kanale ) bräuchtest du vermutlich nicht mal entkoppeln, aber da bin ich inzwischen zu weit weg von der Elektronik.
Von
Vermutlich sendet so ein Modul nur nach schließen der Kontakte. Soll ja einen Taster nachbilden. Damit könnte ich dann nicht den Status der WLAN-LED ermitteln. Aber dafür muss ich wohl sowieso eine kleine Elektronik basteln, die, wenn die WLAN-LED nach einem Umschaltvorgang (WLAN Ein oder Aus) den Status nach dem "Blinken" der LED ermittelt und dann aktiv über Funk sendet. Versorgen würde ich alles aus den 12V der Fritzbox, ggf. auf 3V für den Sender herabgesetzt, um eine Knopfzelle zu vermeiden. Vielleicht nehme ich dafür für den Sender den kleinen 2-Tasten Handsender von Intertechno. Die beiden Tasten koppele ich mit den beiden Statusausgängen meiner Elektronik.
Neuen Kommentar hinzufügen