Antworten

Mrz 09, 2025 - 18:15
mein Kriterium war beim Systemstart
- Auswahl an verscheiden Geräten / Sensoren
- Preis
- Kompatibilität
- Einhaltung Standards
Ich habe mit HmIP von ELV (oder Conrad etc) gute Erfahrung mit den vorgenannten drei Anforderungen gemacht.
HmIP lässt sich gut in das V6+ integrieren und du benötigst nicht unbedingt ein HmIP-Gateway (z. B. CCU3).
Aber meine Erfahrung, der Appetit kommt beim Essen, irgendwann musst du weitere Gateways anbinden.
HmIP ist mit Schaltern, Sensoren, auch Wetter sehr vielseitig (aber auch teuer). Für die Lichtsteuerung habe ich dann irgendann z. B. das Phlipps-Hue-Gateway angebunden. Die Hue wenn erst mal angedockt ist, bist du auch relativ offen für andere Zigbeegeräte,
Für meine Wärmepumpe, PV-Anlage und E-Fahrzeuge hab ich dann zur Energieoptimierung später noch einen ioBroker installiert und an Mediola angebunden und und und und ...
Viel Spaß und Erfolg für Dein Projekt
und Grüße vom Main
Robert

Mrz 09, 2025 - 20:00
Welche Produkte direkt mit einem AIO Gateway V6+ und IQONTROL NEO funktionieren, findest Du am ehesten in der Kompatibilitätsliste von mediola.
Achte aber bei der Kompatibilitätsliste von mediola zwingend darauf, dass es zwei Spalten bei Software gibt, einmal IQONTROL NEO und eine zweite Spalte mit AIO CREATOR NEO, das sind zwei vollkommen unterschiedliche Produkte von mediola.
Wenn Du IQONTROL NEO nutzt, ist ausschließlich die erste Spalte bei Software bei der Kompatibilität für Dich relevant. Bei einem AIO Gateway V6+ wirst Du sehr wahrscheinlich entweder EnOcean für solche Geräte benutzen z.B. mit Geräten von Eltako oder aber Homematic IP Geräte von eQ-3.
Du musst bei IQONTROL NEO zumindest darauf achten, dass sich die benutzen Geräte direkt am AIO Gateway V6+ anlernen lassen. Es gibt aber auch bei IQONTROL NEO wenige Ausnahmen für Wetterstationen wie von Netatmo, die sich über Cloud zusätzlich bei Bedarf auch mit IQONTROL NEO anbinden lassen.
Neuen Kommentar hinzufügen