Antwort

Mrz 09, 2025 - 20:43
Was für Homematic IP Geräte gedenkt der Hersteller mediola konkret zu unterstützen oder zu ergänzen, wird Dir nur der Hersteller mediola direkt beantworten können bzw. da wirst Du erneut den Support des Herstellers mediola anfragen müssen.
Fest steht nur, dass die Matter Bridge von mediola auch nicht alle Matter Geräte Typen abdeckt bzw. HomeKit Typen, für die eQ-3, als Hersteller von Homematic IP, Geräte anbietet.
eQ-3 selber ist nicht dafür bekannt selber HomeKit, geschweige denn matter, zu unterstützen, siehe auch Homematic IP FAQs.
Letzlich gibt es für Dich in der Theorie zur Zeit verschiedene Optionen mit unterschiedlichen Funkgateways, wenn Du Apple Home zusammen mit Homematic IP Geräten in Zukunft benutzen willst.
matter Bridge von mediola
Vorteil: braucht keine weitere Software um direkt mit Apple Home zu funktionieren
Nachteil: es werden nur eine begrenzte Anzahl an Homematic IP Geräten unterstützt. Du bist, wie Du selber festgestellt hast, davon abhängig was mediola an Geräten unterstützt oder ergänzt. Meine ganz persönliche Meinung, mediola ist nicht sehr schnell wenn überhaupt neue Geräte bei der Matter Bridge zu ergänzen, ob sich das irgendwann ändert, bin ich persönlich einfach nur skeptisch.
Homematic IP Home Control Unit von eQ-3
Aktueller Zustand: Unterstützt weder HomeKit noch matter, siehe zur Zeit auch Homematic IP FAQs
Vorteil: ist die neuste Funkzentrale vom Hersteller eQ-3, unterstützt daher alle aktuellen Homematic IP Geräte, die Homematic IP Home Control Unit besitzt eine Plugin Schnittstelle, darüber wäre es zumindest in Zukunft theoretisch möglich, dass der Hersteller eQ-3 selber matter oder HomeKit ergänzen könnte
Nachteil: eQ-3 ist in der Vergangenheit nicht dadurch aufgefallen, besonderen Wert darauf zu legen, dass das System mit anderen Herstellern wie Apple Home kompatibel ist, daher ist es auch fraglich, ob sich an dem Verhalten des Hersteller eQ-3 in naher Zukunft direkt etwas ändern wird.
HmIP-CCU3
Vorteil: Eine HmIP-CCU3 von eQ-3 unterstützt zur Zeit auch noch alle aktuellen Homematic IP Geräte und hat Schnittstellen, über die ergänzende Software diese Homematic IP Geräte auch in Apple Home benutzen lässt
Nachteil: eQ-3 selber unterstützt auch bei einer HmIP-CCU3 kein HomeKit und auch kein matter, daher ist man auf ergänzende Software / Systeme angewiesen, um diese Homematic IP Geräte auch in HomeKit benutzen zu können.
Ich persönlich benutze eine HmIP-CCU3 in Kombination mit Symcon als HomeKit Bridge für Homematic IP Geräte und auch andere Geräte, bei denen der Hersteller selber kein HomeKit unterstützt. Damit kann ich alle Homematic IP Geräte, die ich persönlich besitze, auch in Apple Home benutzen. Für mich ein Vorteil ist, es lassen sich so auch Gerätetypen ohne Probleme in HomeKit von Homematic IP Geräten benutzen, die mediola mit einer matter Bridge nicht unterstützt, wie z.B. aktuelle Rauchmelder (HmIP-SWD-2) oder Bbewegungsmelder (HmIP-SMO-A-2), die von Dir aufgeführt wurden. Symcon unterstützt bei HomeKit sowohl den Gerätetyp Rauchmelder als auch Bewegungsmelder, daher lassen sich auch die neusten Homematic IP Geräte zusammen mit einer HmIP-CCU3 in Apple Home benutzen.
Quelle: https://homematic-ip.com/de/faqs
Neuen Kommentar hinzufügen