Antworten

Apr 13, 2025 - 20:09
ich habe mir die Produkte mal angesehn und diese kommen, so wie ich das beurteile, alle aus der LoRaWAN Ecke und aus einer eigenen Welt.
Die Teile sind alle, alleine von der Reichweite sehr verführerisch.
Du bräuchtest m. E. ein LoRaWAN-Gateway und dieses müsstes du mit einem Broker an AIO Creator Neo anbinden. Eine CCU3-Anbindung sehe ich aktuell nicht in Sicht.
Mich interssiert diese Thema auch brennend, bin aber über "beobachten" bisher nicht hinaus gekommen.
Grüße aus Mainfranken
Robert

Apr 13, 2025 - 23:24
Hallo nobounds,
Ich habe im ELV-Jurnal 6/2023 eine Ausführung genau zu diesem Thema gefunden. Hier wird klar ausgesagt, dass eine Anbindung von LoRaWAN zu Homatic IP eben mit diesem speziell um einen Coprozessor erweiterten ESP32 Modul „ELV-SH-Sensor-Base“ ermöglicht. Er wird auch auf Seite 32 das Anlernen in die CCU3 beschrieben.
Wenn nun eine CCU3 zum Beispiel mit der RaspberryMatic betrieben wird, steht jedes angelernte IP-Gerät dem NEO-Creator zum Import zur Verfügung. Ich sehe also keinen Grund warum das hier nicht funktionieren sollte.
Selbst hab ich das allerdings explizit noch nicht getestet.
Die Journale stehen inzwischen kostenfrei zur Verfügung:
https://de.elv.com/elvjournal/
Wenn Du das dann eventuell jetzt wirklich mal umgesetzt hast, wäre ein kurzer Kommentar dann dieser Stelle sicherlich nützlich für alle.Viel Erfolg MaBu

Apr 14, 2025 - 10:11
Meist werden so Bastelbausätze von ELV ja von mediola nicht direkt richtig unterstützt, zumindest nicht mit allen Datenpunkten, ich kann mir nicht vorstellen, dass dies bei der Experimentellen Plattform für LoRaWAN von ELV auf einmal anders sein sollte.
Grundsätzlich lassen sich aber LoRaWAN Geräte auch in NEO anzeigen, über die Anbindung von Systemen, die LoRaWAN Gateways unterstützen.
Verbreitet bei LoRaWAN ist The Things Network, das unterstützt die verbreiteten LoRaWAN Geräte, unter anderem aber auch die Experimentelle Plattform für LoRaWAN der ELV Elektronik AG.
Ich hatte mir mal zum Spass und ausprobieren ein LoRaWAN Sensor angeschafft, aber nicht von ELV, bin kein Elektronikbastler, sondern benutze nur fertige Geräte. Die Reichweite ist sehr gut von LoRaWAN Geräten.
Angebunden in NEO ist LoRaWAN bei mir über ein älteres Things Indoor Gateway (TTIG), dies wird von IP-Symcon über ein Modul für The Things Network ausgelesen. Die Daten aus IP-Symcon kommen dann in NEO in den Gerätemanger über ein NEO Plugin oder alternativ über ein mControl Device. So können dann auch alle Geräte aus The Things Network bei Bedarf im NEO Automation Manager mit eingebunden werden.
Neuen Kommentar hinzufügen