Zur besten Antwort gewählt

Jul 09, 2025 - 11:12
So konkerte Fragen zu ob und wann etwas unterstützt werden wird, wird Dir wenn überhaupt nur der Hersteller mediola beantworten können, daher solltest Du wohl den Hersteller Support direkt anschreiben.
Die letzte Antwort bei einer Anfrage direkt an den Support von mediola war das mediola zur Zeit keine konkreten Pläne hat, die Homematic IP Home Control Unit zu unterstützen (schriftliche Aussage vom Februar 2025 vom mediola Support).
Es mag sein, das sich das zwischenzeitlich geändert hat, falls Du eine anders lautende Antwort vom Support von mediola bekommen solltest, kannst Du diese hier ja teilen.
Letzlich hängt das aber maßgeblich vom Hersteller eQ-3 ab, wann dieser denn erste Plugins anderer Hersteller zertifiziert und frei gibt. Auch hierzu hat sich der Hersteller eQ-3 selber bisher in keinster Weise öffentlich dazu geäußert, bzw. es gibt zum jetzigen Zeitpunkt (Juli 2025) kein einziges durch eQ-3 zertifiziertes Plugin eines weiteren Herstellers.
Daher hängt hier auch viel vom Hersteller eQ-3 selber ab und wann dieser mal endlich weitere Plugins zertifiziert und freigibt.
Zur Zeit kannst Du nur eine Homematic IP Home Control Unit mit dem AIO CREATOR NEO lokal über die Connect API ansprechen, indem Du Dir selber ein Plugin schreibst und den Entwicklermodus auf der Homematic IP Home Control Unit aktivierst. Dadurch verlierst Du aber den Hersteller Support durch eQ-3, weil es sich nicht um ein durch eQ-3 zertifiziertes Plugin für die Homematic IP Home Control Unit handelt.
Ich persönlich habe mir, so lange es noch keine offiziell zertifizierten Plugins für die Homematic IP Home Control Unit durch eQ-3 gibt, selber ein Plugin für die Homematic IP Connect API für die Anbindung von Symcon geschrieben. So steuere ich zur Zeit aus NEO die Homematic IP Home Control Unit an. Für NEO selber ändert sich da bei mir nichts, es bleibt das gleiche NEO Plugin IP-Symcon über das die Ansteuerung aus NEO erfolgt.
Letzlich muss eQ-3 selber erst mal mit dem Zertifizierungsprozess für Dritthersteller fertig werden, vorher kann man so oder so nichts als Endkunde benutzen, ohne durch freischalten des Entwicklermodus den technischen Support durch eQ-3 zu verlieren.
Insofern kannst Du ja auch gleich den Hersteller eQ-3 anschreiben, auch da wirst Du sehr wahrscheinlich keinerlei verbindliche Aussage bekommen, wann denn eQ-3 gedenkt, die ersten zertifizierten Plugins freizugeben.
Kurz und knapp zum jetzigen Zeitpunkt kannst Du entweder selber ein Plugin schreiben und nutzt das dann selber auf eigenes Risiko, oder aber Du wirst weiter abwarten müssen, bis denn der Hersteller eQ-3 selber gedenkt erste zertifizierte Plugins auch freiegegeben zu haben.
Von
Hallo Fonzo,
lieben Dank für Deine Ausführlichen Empfehlungen.
Ich werde den Mediola Support anschreiben und das Ergeniss hier im Forum posten.
Aktuell bin ich noch mit anderen Projekte beschäftigt, aber so im Winter wollte ich mich an eine HCU herantasten.
Klar könnte ich auch die HCU über den ioBroker anbinden, da habe ich auch ein Script gesehen, aber eine Anbindung wie bisher die CCU war schon eine stabile Lösung.
Grüße aus Mainfranken
Robert
Von
Also bis Winter gibt es hoffentlich auch von eQ-3 zertifizierte Plugins für die Home Control Unit, dann kann man sich zu dem Zeitpunkt auch entscheiden was für einen persönlich der beste Weg ist das aus NEO anzusteuern. Entscheidend ist ja eher für einen als Endnutzer welche Hersteller sich in den Zertifizierungsprozess bei eQ-3 begeben. Weil ohne ein durch eQ-3 zertifiziertes Plugin verlierst Du wie gesagt den technischen Support durch eQ-3.
Von
Hallo Fonzo, der Support hat mein Anfrage sehr schnell beantwortet:
... die HCU wird bereits seit einiger Zeit unterstützt. Jedoch nicht als lokales Gateway wie die CCU, da eQ-3 hierfür keine API bereitstellt. Die Einbindung der HCU erfolgt analog zum HmIP Access Point ausschließlich über die HmIP-Cloud und die mediola Cloud-Services. Solange eQ-3 keine entsprechende API zur Verfügung stellt, ist eine lokale Integration ausgeschlossen....
Also, werde ich nun bei aQ-3 nachfragen, denn Cloud ist für mich gnerell nur die "dritte" Wahl.
Gruß Robert
Von
Das eQ-3 keine API dafür bereit stellt ist ja schlicht und einfach entweder einen plumpe Ausrede von mediola oder Unwissen.
Wie oben gepostet gibt es selbstverständlich eine dokumentierte API durch den Hersteller eQ-3
https://github.com/homematicip/connect-api
Dies benutzte ich persönlich ja auch zur Ansteuerung.
Eine Ansteuerung über die Cloud ist absolut nicht zielführend für ein Gerät, dass über einen lokale API vom Hersteller eQ-3 verfügt.
Von
Wenn mediola selber nicht Willens ist für die Connect API ein Plugin zu schreiben, wird sich hoffentlich in den nächsten Monaten dann ein anderes offizielles Plugin finden, über das man das dann als Benutzer ansteuern kann. Dazu muss aber wie gesagt eQ-3 selber die Zertifizierung von Drittherstellern erst mal abgeschlossen haben und diese für die Homematic IP Home Control Unit freischalten.
Neuen Kommentar hinzufügen