Antworten
Nov 02, 2025 - 11:06
Hallo Rene,
Ich selbst habe kein Shelly im Einsatz, aber das was du vor hast ist genau die Stärke von Mediola mit dem Automations-Manger: Unterschiedliche Hersteller im Task mischen zu können.
Wichtig ist, die Geräte sind im Gerätemanager bekannt. Schwäche ist aber manchmal das triggern, denn der AM akzeptiert nicht alle Sender und Sensoren als Trigger zum Programstart. Bei einfachen FB (z. B. Intertecho) sollten diese auf einem Mediola-Gateway angelernt sein, dann gehen auch diese.
Um welche FB handelt es sich bei Dir und auf welchem Gateway liegen diese? (Vielleicht kenn ich diese)
Was aber immer geht, ist eine kostenlose Test Installation.
Grüße aus Mainfranken
Robert
Ich selbst habe kein Shelly im Einsatz, aber das was du vor hast ist genau die Stärke von Mediola mit dem Automations-Manger: Unterschiedliche Hersteller im Task mischen zu können.
Wichtig ist, die Geräte sind im Gerätemanager bekannt. Schwäche ist aber manchmal das triggern, denn der AM akzeptiert nicht alle Sender und Sensoren als Trigger zum Programstart. Bei einfachen FB (z. B. Intertecho) sollten diese auf einem Mediola-Gateway angelernt sein, dann gehen auch diese.
Um welche FB handelt es sich bei Dir und auf welchem Gateway liegen diese? (Vielleicht kenn ich diese)
Was aber immer geht, ist eine kostenlose Test Installation.
Grüße aus Mainfranken
Robert
Nov 02, 2025 - 13:57
Hallo Rene,
Ich antworte nochmal in einer weiteren Antwort, weil ich hier mehr Möglichkeiten habe.
Als erstes brauchst du einen Neo Server. Dieser muss 24x7 zur Verfügung stehen, z. B. auf einer ccu3 oder einem 24x7 PC oder Raspberry oder deinem V5. Hier legt der AM später die Task ab und laufen von hieraus.
Dann installierst du den AM (wenn keine Lizenz vorhanden im Demo Modus). du kannst alles aus der Demo später weiterverwenden.
Das Prozedere nach der Installation ist im Wesentlichen:
- Neo Server auswählen
- Task erstellen (- Block auswählen - Auslösetrigger auswählen (wenn xy) - Aktion auswählen (dann yz))
- Task zum NeoServer hochladen
- testen
Ich empfehle bei komplexen Tasks an Zwischenschritten aussagekräftige Mails oder Pushdienste einzubinden (die kann manja später wieder löschen) und bei einem alten oder stark belasteten V5 oder CCU nach vielen Steuerbefehlen kurze "Warte"-Befehle einzubauen.
Einfach mal testen! Die Dokus sind recht gut wenn man Step by Step vorgeht.
Mit dem AM wird man bei SmartHome richtig süchtig.
Doku hier
Wenn du irgendwann hängst, einfach nochmal melden.
Gruß Robert
Ich antworte nochmal in einer weiteren Antwort, weil ich hier mehr Möglichkeiten habe.
Als erstes brauchst du einen Neo Server. Dieser muss 24x7 zur Verfügung stehen, z. B. auf einer ccu3 oder einem 24x7 PC oder Raspberry oder deinem V5. Hier legt der AM später die Task ab und laufen von hieraus.
Dann installierst du den AM (wenn keine Lizenz vorhanden im Demo Modus). du kannst alles aus der Demo später weiterverwenden.
Das Prozedere nach der Installation ist im Wesentlichen:
- Neo Server auswählen
- Task erstellen (- Block auswählen - Auslösetrigger auswählen (wenn xy) - Aktion auswählen (dann yz))
- Task zum NeoServer hochladen
- testen
Ich empfehle bei komplexen Tasks an Zwischenschritten aussagekräftige Mails oder Pushdienste einzubinden (die kann manja später wieder löschen) und bei einem alten oder stark belasteten V5 oder CCU nach vielen Steuerbefehlen kurze "Warte"-Befehle einzubauen.
Einfach mal testen! Die Dokus sind recht gut wenn man Step by Step vorgeht.
Mit dem AM wird man bei SmartHome richtig süchtig.
Doku hier
Wenn du irgendwann hängst, einfach nochmal melden.
Gruß Robert







Von
Hallo Robert!
Die Fernbedienung war bei einer ELV Steuerung dabei, mit der ich meine Jalousie hin und her fahre.
Auf dieser Fernbedienung sind noch zwei Tasten frei. Die Codes der unbenutzten Tasten, habe ich im Gerätemanager schon hinterlegt und sollten auf einem V5 Plus hinterlegt sein
Mir fehlt jetzt einfach dazu, die weitere Vorgehensweise, wie und was ich jetzt im AutomationManager tun muss.
Neuen Kommentar hinzufügen