Antworten
Nov 03, 2025 - 13:54
Hallo!
Ich löse sowas wie folgt:
einfach bei dem Task für die jeweilige manuelle Ausführung zusätzlich den Task für die automatische Ausführung ausschalten.
LG Thomas
        
    
Ich löse sowas wie folgt:
einfach bei dem Task für die jeweilige manuelle Ausführung zusätzlich den Task für die automatische Ausführung ausschalten.
LG Thomas
                
Nov 03, 2025 - 16:53
Hallo Rolf,
ich hätte ein paar Gedankengänke zu deinem Problem.
V1: Wenn ich dich richtig verstanden habe nutzt du Uhrzeit und die Helligkeit gemeinsam als Trigger.
Eine Uhrzeit ist als Trigger sehr eindeutig und finde nur zu diesem Zeitpunkt statt.
Dagegen die Helligkeit hast du beim triggern bestimmt als "< xy Lux" bzw. "< yz Lux" eingegeben und darin liegt m. E. das Problem.
Immer wenn am Helligkeitssensor sich ein Wert ändert prüft dein Task erneut dein "< xy Lux" bzw.ALA "< yz Lux" und schaltet entsprechend die Aktoren.
(Vielleicht gibst du aber auch mal ein Bild vom Task mit und dem Ziel was du erreichen wolltest und du muss vielleicht Uhrzeit und die Helligkeit mit logischen Funktionen (UND ODER) nur anders kombinieren)
Aber generell: hast du mal überlegt ob statt Uhrzeit und die Helligkeit nur Sonnenaufgang und Sonnenuntergang nutzt? ( du kannst da bei beiden Astro's noch plus oder minus ein paar Minuten oder Stunden zugeben oder abziehen.
Nachteil: wenn du mit dem Trigger Helligkeit z.B. starke Schwankungen augleichen wolltest, geht diese nicht.
V2: du lässt Uhrzeit und die Helligkeit als Trigger, aber mit einem weiteren Block lässt du das nur zu bestimmetn Zeitfenstern zu. Quasi nicht zwischen z. B. 8:45 und 16:10 (mein Beispiel kommt vom kürzesten Tag am Tag der Wintersonnwende)
Nachtteil: ist im Sommer nicht immer zielführend (könnte aber kombiniert mit Astrofunktion optimiert werden)
V3: Du erstellt dir eine Variable "Automatik" mit on/off (legst den auf auf einem Schalter in deine FB) und prüfst die Variable bei deinem triggern Uhrzeit und die Helligkeit zusätzlich ab.
Nachteil: du (die Familie) muss immer an den Schalter denken und zwischen Automatikbetrieb und Manuellbetrieb hin und her schalten.
V4: Die Lösung von TommyTom wäre natürlich auch sehr ellegant, hab es aber noch nicht bis zur letzten Konsquenz durchdacht wie das funktioniert!
Zusammenfassung: Ich selbst nutze V3 mit einer Variablen "Urlaub" gekoppelt mit V1 (Astro-zeiten) und schalte die Rollos automatisch in Abhängigkeit Sonnenauf-/Untergang NUR wenn wir ein paar Tage außer Haus sind. Für den Normalfall habe mir an einem zentralen Punkt eine Wandfernbedinung für die Rollos, für ganz manuellen Betrieb eingebaut.
Grüße vom Main
Robert
        
    
ich hätte ein paar Gedankengänke zu deinem Problem.
V1: Wenn ich dich richtig verstanden habe nutzt du Uhrzeit und die Helligkeit gemeinsam als Trigger.
Eine Uhrzeit ist als Trigger sehr eindeutig und finde nur zu diesem Zeitpunkt statt.
Dagegen die Helligkeit hast du beim triggern bestimmt als "< xy Lux" bzw. "< yz Lux" eingegeben und darin liegt m. E. das Problem.
Immer wenn am Helligkeitssensor sich ein Wert ändert prüft dein Task erneut dein "< xy Lux" bzw.ALA "< yz Lux" und schaltet entsprechend die Aktoren.
(Vielleicht gibst du aber auch mal ein Bild vom Task mit und dem Ziel was du erreichen wolltest und du muss vielleicht Uhrzeit und die Helligkeit mit logischen Funktionen (UND ODER) nur anders kombinieren)
Aber generell: hast du mal überlegt ob statt Uhrzeit und die Helligkeit nur Sonnenaufgang und Sonnenuntergang nutzt? ( du kannst da bei beiden Astro's noch plus oder minus ein paar Minuten oder Stunden zugeben oder abziehen.
Nachteil: wenn du mit dem Trigger Helligkeit z.B. starke Schwankungen augleichen wolltest, geht diese nicht.
V2: du lässt Uhrzeit und die Helligkeit als Trigger, aber mit einem weiteren Block lässt du das nur zu bestimmetn Zeitfenstern zu. Quasi nicht zwischen z. B. 8:45 und 16:10 (mein Beispiel kommt vom kürzesten Tag am Tag der Wintersonnwende)
Nachtteil: ist im Sommer nicht immer zielführend (könnte aber kombiniert mit Astrofunktion optimiert werden)
V3: Du erstellt dir eine Variable "Automatik" mit on/off (legst den auf auf einem Schalter in deine FB) und prüfst die Variable bei deinem triggern Uhrzeit und die Helligkeit zusätzlich ab.
Nachteil: du (die Familie) muss immer an den Schalter denken und zwischen Automatikbetrieb und Manuellbetrieb hin und her schalten.
V4: Die Lösung von TommyTom wäre natürlich auch sehr ellegant, hab es aber noch nicht bis zur letzten Konsquenz durchdacht wie das funktioniert!
Zusammenfassung: Ich selbst nutze V3 mit einer Variablen "Urlaub" gekoppelt mit V1 (Astro-zeiten) und schalte die Rollos automatisch in Abhängigkeit Sonnenauf-/Untergang NUR wenn wir ein paar Tage außer Haus sind. Für den Normalfall habe mir an einem zentralen Punkt eine Wandfernbedinung für die Rollos, für ganz manuellen Betrieb eingebaut.
Grüße vom Main
Robert








                            
        
Von
Hallo Thomas, zuerst, Danke für die Hilfestellung - leider bin ich nicht so tief drin das ich das verstehe. Sorry. Die Logik bei mir ist
SOBALD Helligkeit kleiner gleich 5 Lux
FALLS Uhrzeit später als 17 Uhr
DANN Rollladen runter.
Ich finde hier nirgends Automatik noch manuell.
Grüße Rolf
Von
Hallo Rolf!
Also du kannst in NEO (im Gerätemanager) deine Tasks aus dem Automationsmanager importieren. Damit lässt sich der Task dann z.B. über eine Fernbedienung oder über einen Taster schalten.
Beispiel:
Task 1:
Sobald Helligkeit <5 Dann Raffstore Herunter
Task 2:
Sobald Taster XY Taste 1 kurzer Tastendruck Dann Raffstore Hoch UND Dann Task 1 Aus
Task 3:
Sobald Taster XY Taste 1 langer Tastendruck Dann Raffstore Herunter UND Dann Task 1 Ein
Hoffe damit ist es halbwegs verständlich.
LG Thomas
Neuen Kommentar hinzufügen